Phablet

Telefonieren mit einem Phablet wie mit einem Smartphone

Ein Phablet [ˈfæbˌlɪt], gelegentlich auch Smartlet genannt, ist ein besonders großes internetfähiges Mobiltelefon, typischerweise mit einer Bildschirmdiagonale von etwa 7 Zoll (ca. 177 mm). Damit stellt es ein Hybridgerät aus Smartphone und Tabletcomputer dar und wird von einigen Herstellern und Verkäufern als eigene Geräteklasse definiert.

Bei der Bezeichnung handelt es sich um eine Wortkreuzung aus Phone und Tablet[1] (bzw. bei Smartlet Smartphone und Tablet), die im Jahr 2010 zunehmend Bekanntheit erlangte. Durchgesetzt hat sich allerdings der Begriff Phablet gegenüber der Alternativbezeichnung „Smartlet“. In den drei Jahren zuvor waren immer mehr Mobiltelefone auf den Markt gekommen, die sich von der Größe her stark von den geläufigen Smartphones und ihrer Bildschirmdiagonale von typischerweise 3,5 Zoll unterschieden, jedoch nicht an die Größe der Tablets mit ca. 9 Zoll heranreichten. Phablets bieten die in Smartphones üblichen Telefonfunktionen.

Die Software auf Phablets besteht in der Regel aus grafisch hochskalierten Versionen der Smartphone-Apps, seltener aus herunterskalierten Tablet-Apps. Einige Phablets nutzen speziell für diese Bildschirmgröße entwickelte Programme. Manche Phablets können über Eingabestifte angesprochen werden, etwa zum Schreiben von Text. Die dahinter arbeitende Handschrifterkennung ist dann eigens für das Phablet programmiert.

Vorteile des Phablets liegen in der effizienteren Verwendung von Multimedia- und Businessanwendungen. Dagegen sind Phablets schwerer und in vielen Fällen unhandlicher; oft passen sie auch nicht mehr in die Hosentasche.

  1. Phablet: Kandidat zum Anglizismus des Jahres 2014, Lexikographieblog, 15. Januar 2015

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search